Beschreibung
Praktiker-Seminar für Kreditanalysten, Kreditentscheider, Kreditrevisoren, externe Prüfer und Berater
Das Analyse-Seminar fokussiert sich auf das Geschäftsfeld der erneuerbaren Energien und zeigt auf, welche analyserelevanten Besonderheiten bei der Bonitätsprüfung zu berücksichtigen sind. Hierbei wird über praktische Erfahrungen und Schwierigkeiten bei der Analyse berichtet, vor dem Hintergrund einer meist fehlenden ökonomischen Vergangenheit und einer zunehmenden Komplexität der Projekte. Anhand von Praxisbeispielen werden die bonitätsrelevanten Besonderheiten verdeutlicht. Insbesondere steht hier die zentrale Frage zur Prognostizierbarkeit der Cashflows im Mittelpunkt. Die Rahmenbedingungen des EEG und die Konsequenzen für die Analyse der EE-Projekte sollen auch beleuchtet werden. Das praxisorientierte Seminar richtet sich an Mitarbeiter im Bereich Markt/Marktfolge Kredit der Kreditrevision, aber auch an externe Prüfer und Berater.
Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen, Entwicklungstrends – Konsequenzen für die Analyse
- Marktentwicklung und Ausbaupotenziale in den verschiedenen Energieformen
- Chancen- und Risikoprofil von Erneuerbaren Energie (EE) Projektfinanzierungen
- EEG 2017
- Geänderte Ausschreibeverfahren und das einstufige Referenzertragsmodell
Kreditprozess, -analyse und Strukturierung bei EE-Projektfinanzierungen
- Typischer Verlauf einer Projektfinanzierung – Von der Akquise über die Kreditgenehmigung und -dokumentation bis zur Fertigstellung des Projektes.
- Fokus der Wirtschaftlichkeitsanalyse bei Projektfinanzierungen – Stabilität der projekteigenen Cashflows und mögliche Risikomitiganten
- Strukturierung von Projektfinanzierungskrediten – Verschuldungsfähigkeit und Schuldendienstdeckungsgrad (DSCR) als zentrale Beurteilungsgrößen
- Strukturierungselemente in Projektfinanzierungen – Cashsweep, Scultpting, Reservekonten/-linien,
- Due Diligence – Analyse der wesentlichen Projektparteien, Projektverträge und Genehmigungen und ihrem Einfluss auf den Cashflow für Schuldendienst (CFADS) Kreditdokumentation – Cash-Waterfall, Covenants, Auszahlungsvoraussetzungen (CPs)
- Sicherheiten Konzept bei EE Projektfinanzierungen – Sicherstellung des Ringfencing durch Projekt- und Kreditsicherung
- Die verschiedenen Projektphasen – Risikoprofil eines EE Projektes im Zeitablauf
Bedingter Ausgleichsmechanismus bei Onshore-Windenergieprojekten nach dem EEG 2017
- Darstellung des Grundprinzips des Ausgleichsmechanismus
- Bedeutung des Ausgleichsmechanismus für verschiedene Standortqualitäten
- Konsequenzen bei der Projektanalyse
Hinweise zur Optimierung der Finanzierungsstruktur bei EEG 2017-Vorhaben
- Grundsätze der Optimierung der Finanzierungsstruktur
- Relevante Veränderungsparameter – Konsequenzen für die interne Rendite und den DSCR
- Variation der Laufzeit der Term Loans
- Variation der Tilgungsstruktur der Term Loans
- Variation der tilgungsfreien Zeit
- Die Schuldendienstreserve: Reservekonto versus Stand-By-Fazilität
- Operative Kosten: Festpreisregelungen versus Flexibilisierung
- Fazit
Referenten
- Tim Koenemann, Head of Project Finance Structuring Renewable Energies, Commerzbank AG
- Dr. Jörg Böttcher, Credit Risk Management – Structured Finance, Energy, HSH Nordbank AG
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.