Finanz Colloquium Heidelberg
  • Home
  • Rubriken ▼
    • Vorstand
    • Personal
    • Konto/Wertpapier
    • Kredit
    • Sani/Inso
    • Bankrecht
    • Compliance
    • Revision
    • Controlling
    • IT/Orga
  • Produkte ▼
    • Seminare
    • FCH #nextstep
    • Bücher
    • Newsletter
    • Fachzeitschriften
    • Seminardokumentationen
    • Beratungsangebote
    • Filme/ WBT
    • Software
    • Rechts- und Regulatorikmonitoring
    • FCH Studios
    • Hochschulweiterbildung
    • Katalog 2019
  • mehr ▼
    • FCH Gruppe
    • FCH Consult
    • FCH Compliance
    • FCH Personal
    • Sponsoring
    • FCH-Marketplace
    • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
    • Veranstaltungsticket
    • FCH TreueProgramm
    • Über uns
    • Unser Team
  • meinFCH
  • Menu
  • 0Shopping Cart
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Analyse von Bankbilanzen

Analyse von Bankbilanzen

760,00 € exkl. 19% MwSt.

Köln
27.11.2018
Seminarnummer: 181147

Für diese Veranstaltung gilt die FCH-Durchführungsgarantie

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 5,5 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung

  • Beschreibung
  • Zusätzliche Information
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Die Bankenaufsicht hat klargestellt, dass es bei der Bonitätsbeurteilung nicht ausreichend ist, nur auf externe (Banken-)Ratings abzustellen. Vielmehr müssen eigene Erkenntnisse und Informationen in die Kreditentscheidung einfließen. Die Bonitätsbeurteilung von Bankabschlüssen stellt sowohl Kreditentscheider, als auch Analysten vor echte Herausforderungen. Vor allem im Depot A und Interbankengeschäft müssen oftmals schnelle Limitentscheidungen getroffen werden. In diesem sehr praxisorientierten Seminar werden zunächst die analyserelevanten Grundlagen und Besonderheiten der Bankbilanzanalyse herausgearbeitet. In der Folge wird u. a. aufgezeigt, wie eine risikoadäquate Kurzanalyse (u. a. Kapitalausstattung, Qualität Aktiva, Aufwands- und Ertragslage) unter Berücksichtigung von marktrelevanten Frühwarnindikatoren durchgeführt werden kann.

Tag 1

10:00 – 17:00 Uhr

Vorbereitung auf eine Quick-Check-Analyse von Bankbilanzen

  • Besonderheiten der Bankbilanzanalyse – wesentliche Bilanz-/GuV-Positionen
  • Überblick über die wichtigsten aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen
  • Umfeldanalyse: Länderspezifika – Indikatoren zur Stützungswürdigkeit/-fähigkeit
  • praktische Hinweise für einen strukturierten Leitfaden für aussagekräftige Bankbilanzanalysen
  • Aufspüren von Inkonsistenzen – Inwieweit spiegelt sich das Geschäftsmodell in der JA-Analyse wider?
  • Quick-Check der Bilanz-/Ertragsstruktur – Einfluss strategischer Änderungen?

Kurz-Analyse der Kapitalausstattung/-struktur und Verbindlichkeiten

  • CRR-Eigenmittel – Gesamt-Verlustabsorptionsfähigkeit – Abzugsposten
  • EK-Entwicklung: Ausschüttungsrestriktionen – Zugang zu EK-Märkten? – Risikoaktiva
  • Relevanz (versteckter) außerbilanzieller Haftungsverhältnisse und Eventualverbindlichkeiten
  • Interpretationsspielräume wichtiger Kennzahlen: u. a. Kernkapitalquote, risikogewichtete Aktiva

Kurz-Analyse der Qualität von Aktiva, Kredit- und Wertpapier-Portfolio

  • Bewertung Kreditportfolio: Kreditwachstum vs. Verlustabsorptionskapazität – Risikovorsorge vs. Problemkredite/Nettozuführungsquote – Engagement in Spezialsegmenten?
  • Risikovorsorge für (außer-)bilanzielles Kreditgeschäft: Spielräume & Schätzunsicherheiten bei der Bewertung Wertpapierportfolio: Analysekriterien für Segmentierung der Wertpapierbestände
  • Wertberichtigungen auf Portfolioebene, stille Reserven/Lasten – Risikokonzentrationen
  • Grenzen der Bankbilanz-Analyse: Derivate-Exposure – bilanzpolitische Wahlrechte

Kurz-Analyse trennscharfer Frühwarnindikatoren für Depot A-Risiken (10-Punkte-Checkliste!) und Aufspüren von Ertrags-/Risikokonzentrationen

Kurz-Analyse der Aufwands-/Ertragslage und Rentabilität

  • Beurteilung der Stabilität/Nachhaltigkeit der Zins-, Provisions- und Handelsergebnisse – Diversifikationsgrad der Erträge (regelmäßige vs. einmalige Erträge)
  • Analyse Zinsüberschuss: Zusammensetzung – u.a. aus Dividendenerträgen, Erträgen aus Beteiligungen und Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen – Auswirkungen von Ausweiswahlrechten
  • Einfluss der Bilanzpolitik: „Stellschrauben“ für Anlage-/Umlaufvermögen, Forderungen, Ausfallrisiken Segmentergebnisse: Zinsüberschuss vor/nach Risikovorsorge – zinsunabhängige Erträge/Aufwendungen – Segmentierung nach Top-3-Ertagsquellen
  • Aussagekräftige Rentabilitätskennzahlen: Zins-/Provisionsspanne, CIR, Risikokostenquote

Kurz-Analyse der Liquiditätslage und Liquidierbarkeit der Aktiva

  • Refinanzierungsstruktur: Refi-Quellen – Kapitalmarktzugang – Fristentransformationsprobleme – Laufzeit- und Fremdwährungsinkongruenzen – Qualität der Liquiditätslage/Funding
  • Einfluss neuer Liquiditätskennzahlen auf Bilanzstrukturmanagement: „gestresste“ Liquiditätsdeckungsquote – strukturelle Liquiditätsquote – Beobachtungskennziffern

Analyseergebnisse und -erfahrungen an zahlreichen ausgewählten Praxisfällen • Top 10-Kennzahlen für Quick-Check-Bank-Bilanzanalyse • praxiserprobtes 5-stufiges Analyse-Schema


Referenten

  • Dr. Thomas Kohlhase, Senior Credit Analyst, Talanx Asset Management GmbH

Veranstaltungsort

AZIMUT Hotel Cologne City Center
Klicken Sie hier und reservieren Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „Finanz Colloquium Heidelberg”

Veranstaltungsticket

Buchen Sie jetzt HIER ihr Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn.

Zusätzliche Information

Datum

27.11.2018

Veranstaltungsort

Köln

Seminarnummer

181147

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Analyse von Bankbilanzen“ Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Cover978-3-95725-110-7

    Bankbilanzen verstehen und einsetzen

    59,00 € inkl. 7% MwSt.
    In den Warenkorb Zeige Details
  • Cover978-3-95725-006-3

    Fachbuch für die Branchenanalyse

    119,00 € inkl. 7% MwSt.
    In den Warenkorb Zeige Details
  • Cover978-3-943170-86-3

    Analyse von Bank- und Versicherungsbilanzen

    119,00 € inkl. 7% MwSt.
    In den Warenkorb Zeige Details

Ähnliche Produkte

  • Risikoanalyse Geldwaesche nach neuem GWG Anlagen 1 2 neuen ESARisikoindikatoren

    Risikoanalyse Geldwäsche nach neuem GWG (Anlagen 1, 2) & neuen ESA-Risikoindikatoren

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Gesamtbanksteuerung im Fokus von Aufsicht Revision

    Gesamtbanksteuerung im Fokus von Aufsicht & Revision

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Pruefung Beurteilung des Geschaeftsmodells durch Aufsicht Revision

    Prüfung & Beurteilung des Geschäftsmodells durch Aufsicht & Revision

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • QuickCheckAnalyse fuer Kreditentscheider und Votierer

    Quick-Check-Analyse für Kreditentscheider und Votierer

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Tel: +49  6221 9989 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99
E-Mail: info@fc-heidelberg.de

Anschrift
Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Weitere Seiten

  • Über uns
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Finanzierung von Hotels, Sozial- und Pflegeimmobilien Finanzierung von Hotels Sozial und Pflegeimmobilien Analyse von Immobiliensammlern Analyse von “Immobiliensammlern”
Nach oben scrollen