Finanz Colloquium Heidelberg
  • Home
  • Rubriken ▼
    • Vorstand
    • Personal
    • Konto/Wertpapier
    • Kredit
    • Sani/Inso
    • Bankrecht
    • Compliance
    • Revision
    • Controlling
    • IT/Orga
  • Produkte ▼
    • Seminare
    • FCH #nextstep
    • Bücher
    • Newsletter
    • Fachzeitschriften
    • Seminardokumentationen
    • Beratungsangebote
    • Filme/ WBT
    • Software
    • Rechts- und Regulatorikmonitoring
    • FCH Studios
    • Hochschulweiterbildung
    • Katalog 2019
  • mehr ▼
    • FCH Gruppe
    • FCH Consult
    • FCH Compliance
    • FCH Personal
    • Sponsoring
    • FCH-Marketplace
    • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
    • Veranstaltungsticket
    • FCH TreueProgramm
    • Über uns
    • Unser Team
  • meinFCH
  • Menu
  • 0Shopping Cart
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Cover978-3-95725-098-8

Mit freundlicher Unterstützung von:

Sponsorenlogo

BankPraktiker WIKI MaRisk 2. Auflage

39,00 € inkl. 7% MwSt.

ISBN: 978-3-95725-098-8

Leseprobe

  • Beschreibung
  • Zusätzliche Information
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat am 27.10.2017 die finale Fassung der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die neue Fassung der MaRisk tritt mit Veröffentlichung in Kraft. Wie bereits in der Vergangenheit enthalten die überarbeiteten MaRisk auch diesmal eine Reihe von Klarstellungen, die keine neuen Regelungsinhalte mit sich bringen und lediglich die existierende Verwaltungspraxis widerspiegeln. Konkret bedeutet dies, dass Änderungen, die lediglich klarstellender Natur sind, unmittelbar nach Veröffentlichung von den Instituten anzuwenden sind. Um den Instituten ausreichende Umsetzungszeiträume für Änderungen einzuräumen, die im MaRisk-Kontext neu und nicht lediglich Klarstellungen ohnehin schon vorhandener Anforderungen sind, gilt für diese neuen Anforderungen eine Umsetzungsfrist bis zum 31.10.2018.

Im Vergleich zur Konsultationsfassung haben sich an einigen Stellen Änderungen ergeben, die teils die aufsichtliche Zielrichtung stärker herausstellen sollen, teils aber auch berechtigten Interessen insbesondere auch kleinerer Institute gerecht werden.

Haupttreiber der aktuellen Überarbeitung waren v. a. die „Grundsätze für die effektive Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung“ (BCBS 239) sowie die internationalen Diskussionen rund um das Thema Risikokultur in Banken, das in prominentester Form in dem im Jahr 2014 veröffentlichten Papier „Guidance on Supervisory Interaction with financial institutions on Risk Culture” des Financial Stability Boards (FSB) seinen Niederschlag gefunden hat. Weiterhin sind auch diesmal Erfahrungen aus der Aufsichtspraxis in die Überarbeitung eingeflossen. Von besonderer Bedeutung sind dabei sicherlich die Anpassungen im Modul AT 9 (Auslagerungen) zu nennen, die neben den oben genannten Themen den dritten großen Baustein der Überarbeitung darstellen.

Die in der 2. Auflage des  MaRisk WIKI zusammengefassten Beiträge sollen das Gesamtpaket der Klarstellungen und Änderungen beleuchten. Wesentliche Änderungen zu den Themenkomplexen Proportionalitätsprinzip, Risikokultur, Kreditgeschäft, Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, Auslagerung sowie Datenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten werden in eigenständigen Beiträgen eingehend erläutert. Die Autoren möchten damit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Klarstellungen und Änderungen sowie der jetzt beginnenden Diskussion über Auslegungs- und Anwendungsfragen leisten.


Autoren & Herausgeber

  • Dr. Gebhard Zemke (Hrsg.), Partner Wirtschaftsprüfung, BDO AG
  • Wolfgang Otte (Hrsg.), Partner, Leitung Fachbereich Banken und Finanzdienstleistungen, BDO AG
  • Björn Butte, Partner, Wirtschaftsprüfer , BDO AG
  • Lars Marcel Hansen, Senior Manager, Wirtschaftsprüfer , BDO AG
  • Prof. Dr. Svend Reuse, Vorstand , Kreissparkasse Düsseldorf
  • Wibke Lindemann, Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH), Bevollmächtigte für das Risikomonitoring der Landesbanken, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
  • Susanne Streicher, Senior Manager Fachbereich Banken und Finanzdienstleister, BDO AG
  • Karl-Heinz Tebbe, Senior Manager IT-Audit, BDO AG

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-95725-098-8

Seiten

44

Erscheinungsdatum

15.03.2018

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „BankPraktiker WIKI MaRisk 2. Auflage“ Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ähnliche Produkte

  • Elektronische Kreditakte

    Elektronische Kreditakte

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Risikoanalyse Geldwaesche nach neuem GWG Anlagen 1 2 neuen ESARisikoindikatoren

    Risikoanalyse Geldwäsche nach neuem GWG (Anlagen 1, 2) & neuen ESA-Risikoindikatoren

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Gesamtbanksteuerung im Fokus von Aufsicht Revision

    Gesamtbanksteuerung im Fokus von Aufsicht & Revision

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Pruefung BAIT im Fokus der Bankenaufsicht

    Prüfung (BA)IT im Fokus der Bankenaufsicht

    1.250,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Tel: +49  6221 9989 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99
E-Mail: info@fc-heidelberg.de

Anschrift
Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Weitere Seiten

  • Über uns
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Kreditgeschäft-Prüfungen der Bankenaufsicht KreditgeschaeftPruefungen der Bankenaufsicht Praktikerhandbuch Risikoreporting Risikoreporting
Nach oben scrollen