Finanz Colloquium Heidelberg
  • Home
  • Rubriken ▼
    • Vorstand
    • Personal
    • Konto/Wertpapier
    • Kredit
    • Sani/Inso
    • Bankrecht
    • Compliance
    • Revision
    • Controlling
    • IT/Orga
  • Produkte ▼
    • Seminare
    • FCH #nextstep
    • Bücher
    • Newsletter
    • Fachzeitschriften
    • Seminardokumentationen
    • Beratungsangebote
    • Filme/ WBT
    • Software
    • Rechts- und Regulatorikmonitoring
    • FCH Studios
    • Hochschulweiterbildung
    • Katalog 2019
  • mehr ▼
    • FCH Gruppe
    • FCH Consult
    • FCH Compliance
    • FCH Personal
    • Sponsoring
    • FCH-Marketplace
    • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
    • Veranstaltungsticket
    • FCH TreueProgramm
    • Über uns
    • Unser Team
  • meinFCH
  • Menu
  • 0Shopping Cart
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
EEG Anlagen als Kreditsicherheiten

EEG Anlagen als Kreditsicherheiten

760,00 € exkl. 19% MwSt.

Berlin
23.10.2019
Seminarnummer: 191041

  • Beschreibung
  • Zusätzliche Information
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Wie werden Erneuerbare Energien finanziert? Praktiker geben Praxistipps

Erneuerbare Energien (Windkraftanlagen und Solarenergieanlagen) sind nicht nur von hoher Effzienz, sondern auch eine wichtige Säule der Energiewende. Die erfahrenen Referenten wollen in den komplexen Finanzierungsfragen eine Hilfestellung geben und praxisnahe Lösungsvorschläge unterbreiten. Hierbei ist es wichtig ihrem Kreditinstitut ein Höchstmaß an werthaltigen Sicherheiten zu verschaffen. Dabei werden auch die Risiken (bsp. Direktvermarktung) für die Betreiber wie auch von den finanzierenden Banken behandelt.  Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die sich mit der Hereinnahme, Bewertung, (Revisions-)Prüfung und Verwertung von solchen Kreditsicherheiten befassen sowie an (Syndikus)Anwälte.

Tag 1

10:00 – 17:00 Uhr

Windenergieanlagen und rechtliche Problemschwerpunkte bei sämtlichen Erneuerbaren Energieanlagen

  • Allgemeiner Überblick über Projekt-/Finanzierungsabsicherungen, Projektassets u. -standorte, zentrale Projektverträge, Einspeiseerlöse/Stromentgelte
  • Praxisgerechter Umgang mit besonderen Konstellationen und Risiken, u. a. Scheinbestandteileigenschaft (einschl. BGH-Urteil vom 07.04.2017 sowie der Fragen zur „Umwandlung“ vom wesentlichen Bestandteil zum Scheinbestandteil), Formulierung der Miet-/Pacht-/Nutzungsverträge, einschl. der Thematik der Regelungen zum Schutz der finanzierenden Banken und der Behandlung des Themas der Widerrufs­be­lehrungen
  • Grundbuchliche Eintragungen und ihre Auswirkungen; Risiken im Fall der Insolvenz des Grundstückeigentümers bzw. in der Zwangsversteigerung des Grundstücks (speziell Probleme einer etwaigen „Ankoppelung“ der beschränkt persönlichen Dienstbarkeit an den Bestand des Nutzungsvertrages, § 57a ZVG, § 111 InsO und deren Lösung)
  • Sicherheitenrelevante Neuerungen aus dem EEG 2017?
  • Praxistipps zur Verschlankung der komplexen Sicherheitenkonstruktion inkl. Checkliste für die Kreditsicherung
  • Handlungsoptionen im „default“ bzw. Insolvenz des Kunden

Besonderheiten bei Solar-/Photovoltaikanlagen

  • Erfassen aller relevanten Bestandteile (z. B. Module, Generator, Speicher, Leitungen …)
  • Übereignungsfähigkeit vs. Wesentlicher Bestandteil
  • Risiken bei einer Zwangsvollstreckung in das Standortgrundstück
  • Wie verfährt man mit Nebenanlagen?
  • Achtung: Verjährungsproblematik vormerkungsgesicherter Ansprüche

Direktvermarktung aus Bankensicht

  • Rechtliche Strukturen der Direktvermarktung im Marktprämienmodell (Vertragsparteien, Leistungsinhalte) und Auswirkungen auf die Projektfinanzierung
  • Direktvermarktung und Vergütung: Risiken (z. B. Bonität des Direktvermarkters), Zahlungsweg, Zahlungssicherheit
  • Besonderheiten der gemischten Einspeisung
  • Risiken bei Sicherungsabtretung der Forderungen gegen Netzbetreiber und Direktvermarkter

Besicherung und gemeinschaftliche Nutzung von Infrastrukturanlagen bei EEG-Anlagen (Onshore)/Stromspeicher

  • (Mit-)Nutzungs-/Gestattungsverträge als Grundlage der Grundstücksnutzung für Infrastrukturanlagen (Sonderkündigungsrechte gemäß ZVG und InsO; Nutzungsverträge mit Kommunen („Kontrahierungszwang“)
  • Grundstücksnutzung ohne Gestattungsverträge: Enteignung, Durchörterung, Notwege-/Notleitungsrecht, Hammerschlags- und Leiterrecht  
  • Bestimmung des richtigen Sicherungsmodells auf Grundlage von klassischen Sicherheiten
  • Alternativbesicherung durch Erbbaurecht/Nießbrauch/Baulast?
  • Funktion und Einbindung von Infrastrukturgesellschaften
  • Aufbau und Funktion von Treuhand- und Sicherheitenpoolverträgen bei gemeinsam genutzten Infrastrukturanlagen
  • Stromspeicher: Rechtliche Rahmenbedingungen, insb. gemäß dem EEG, Besicherungsansätze aus Bankensicht

Referenten

  • Dr. Jörn Michaelsen, Syndikusrechtsanwalt Abteilung Recht & Steuern, HSH Nordbank AG
  • Dr. Bernd Peters, Direktor Contract Management, Commerzbank AG
  • Thomas Waechter, Rechtsanwalt Bereich Recht und Vorstandsstab Fachbereich Recht Firmenkunden/Infrastrukt, Deutsche Kreditbank AG

Veranstaltungsort

relexa hotel Stuttgarter Hof Berlin
Klicken Sie hier und reservieren Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „Finanz Colloquium Heidelberg”

Veranstaltungsticket

Buchen Sie jetzt HIER ihr Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn.

Zusätzliche Information

Veranstaltungsort

Berlin

Seminarnummer

191041

Datum

23.10.2019

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „EEG Anlagen als Kreditsicherheiten“ Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sonderpruefung EEGFinanzierungen

    Sonderprüfung EEG-Finanzierungen

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen
  • Cover978-3-943170-70-2

    Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Finanzierungen in erneuerbare Energien

    79,00 € inkl. 7% MwSt.
    In den Warenkorb Zeige Details

Ähnliche Produkte

  • Schluesselkontrollen Spezial Kreditprozesse

    Schlüsselkontrollen Spezial: Kreditprozesse

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Elektronische Kreditakte

    Elektronische Kreditakte

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • QuickCheck BWAAnalyse

    Quick-Check BWA-Analyse

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Risikoanalyse Geldwaesche nach neuem GWG Anlagen 1 2 neuen ESARisikoindikatoren

    Risikoanalyse Geldwäsche nach neuem GWG (Anlagen 1, 2) & neuen ESA-Risikoindikatoren

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Tel: +49  6221 9989 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99
E-Mail: info@fc-heidelberg.de

Anschrift
Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Weitere Seiten

  • Über uns
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Windkraftfinanzierung Spezial Windkraftfinanzierung Spezial Analyse von Immobiliensammlern Analyse von “Immobiliensammlern”
Nach oben scrollen