Beschreibung
Viele Banken neigen dazu, kostspielige Unternehmenssanierungen mit Erstellung von IDW S6-Gutachten zu vermeiden und stufen diese Engagements regelmäßig als Abbauportfolien ein. Welche Alternativen gibt es dazu? Ermöglicht die aktuelle BGH-Rechtsprechung die Erstellung von reduzierten und damit kostengünstigeren Sanierungskonzepten? Gerade Freiberufler/Selbständige und nicht bilanzierenden Unternehmen – mit geringeren Geschäftsumfängen und weniger komplexen Geschäftsmodellen – belasten die Kosten für ein umfassendes Konzept nach IDW S6 erheblich und können auch regelmäßig nicht getragen werden. Dies hat zur Folge, dass die Banken und Sparkassen diese Kosten mitfinanzieren müssen. Ein erfahrener Praktiker zeigt Wege zu einer effizienten Sanierung auf.
Früherkennung von Sanierungsfällen mittels Bilanzauswertung und -analyse
- Klassische Bonitätsanalyse, Ermittlung des Status Quo, ergänzende Unterlagen wie B. Bankenspiegel und Haftogramm
- Roter Faden zur „Bonitätsanalyse“ und steigende Kurzfristverschuldung, „Kreuzweg zur Insolvenz“
Aufzeigen von Handlungsalternativen der Kreditinstitute in der Krise des Freiberuflers und Selbstständigen
- Liquiditätssichernde Maßnahmen bei aktiver Sanierung von Freiberuflern und Selbstständigen
- „Sanierung“ durch Konsolidierungsmaßnahmen der Kreditinstitute
Besonderheiten bei der Sanierung von Freiberuflern/Selbstständigen und nicht bilanzierenden Unternehmen
- Welche Vereinfachungen gehen mit der BGH-Rechtsprechung konform?
- Auslegung des BGH-Urteils vom 12.05.2016: Erforderlicher Umfang der Sanierungsgutachten in Abhängigkeit von Unternehmensgröße – Vergleich und Beispiele
Sanierungskonzepte auch z.B. bei Stundungen, internen Umschuldungen, Prolongationen, Tilgungsaussetzungen und Ratenzahlungsvereinbarungen?
- Vorsicht bei (mehrfachen) Prolongationen eines Überbrückungskredites
- Bedingt eine reine Tilgungsaussetzung ein Sanierungskonzept?
Praxistipps zur Herangehensweise (Liquiditätspläne/Quick-Check, IDW S 6-Gutachten)
- Abgestufte Erstellung von Sanierungsplänen und die damit verbundene Kosten-reduzierung für die Erstellung von Konzepten
Vermeidung von Risiken bei Konzepterstellung und dessen Plausibilisierung
- Entscheidend: Dokumentation der Ernsthaftigkeit des Sanierungswillens
Berateranforderungen und daraus abgeleitete Risiken der Kreditinstitute
- Anforderungsprofil des externen Beraters
- Auftragserteilung durch den Kunden. Niemals durch die Bank/Sparkasse
Referenten
- Thomas Wuschek, Rechtsanwalt, Kanzlei SanExpert – Rechtsanwalt Thomas Wuschek
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.