Finanz Colloquium Heidelberg
  • Home
  • Rubriken ▼
    • Vorstand
    • Personal
    • Konto/Wertpapier
    • Kredit
    • Sani/Inso
    • Bankrecht
    • Compliance
    • Revision
    • Controlling
    • IT/Orga
  • Produkte ▼
    • Seminare
    • FCH #nextstep
    • Bücher
    • Newsletter
    • Fachzeitschriften
    • Seminardokumentationen
    • Beratungsangebote
    • Filme/ WBT
    • Software
    • Rechts- und Regulatorikmonitoring
    • FCH Studios
    • Hochschulweiterbildung
    • Katalog 2019
  • mehr ▼
    • FCH Gruppe
    • FCH Consult
    • FCH Compliance
    • FCH Personal
    • Sponsoring
    • FCH-Marketplace
    • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
    • Veranstaltungsticket
    • FCH TreueProgramm
    • Über uns
    • Unser Team
  • meinFCH
  • Menu
  • 0Shopping Cart
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
EWBProzesse

EWB-Prozesse

760,00 € exkl. 19% MwSt.

Köln
08.10.2018
Seminarnummer: 181028

Für diese Veranstaltung gilt die FCH-Durchführungsgarantie

  • Beschreibung
  • Zusätzliche Information
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Im (prozess)schwierigen Zusammenspiel der handels-, steuer- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben hat die Komplexität der Anforderungen zur Bildung von EWBs weiter zugenommen.  U.a. durch die neuen Forbearance-Vorgaben sowie auch durch die aktuell anlaufenden neuen einzelengagementbezogenen Werthaltigkeitsprüfungen seitens der Bankenaufsicht (sog. “PAAR-Prüfungen), die vielfach zu zusätzlichen “aufsichtsrechtlichen” EWBs führen können. Die Verbindung der komplexen Rahmenbedingungen untereinander macht daher eine laufende Qualitätssicherung der Prozesse zwingend erforderlich. Zwei erfahrene Praktiker geben zahlreiche Anregungen und Tipps für effiziente(re) und prüfungssiche(re) EWB-Prozesse und deren praktischen Umsetzung. Darüber hinaus steuert ein erfahrener Bankenprüfer aktuelle Erkenntnisse zu Problembereichen in Betriebsprüfungen bei.

Tag 1

10:00 – 17:00 Uhr

Aktuelle Problemfelder und Streitfragen zur EWB-Bildung/-Auflösung aus Sicht der Kredit- und Betriebsprüfungspraxis • häufige Fehler

  • Zunehmende Komplexität und Gegenläufigkeit der Rahmenbedingungen bei der Bildung von EWBs (Steuer- vs. Handelsrecht vs. Aufsichtsrecht)
  • Überblick über die praxisrelevanten steuerverschärfenden Tatbestände zur Neubildung und (Teil)Auflösung von EWB’s – Wo liegen aus Praktiker und Prüfersicht die Knackpunkte?
  • Auswirkungen der neuen aufsichtsrechtlichen Werthaltigkeitsprüfungen auf die Risikovorsorge („PAAR-Prüfungen“)
  • Prozessuale Folgen der neuen Forbearance-Vorgaben: Ab wann sind EWBs bei Forbearance-Engagements zu bilden?
  • Aktuelle Erkenntnisse zu Problembereichen in den Betriebsprüfungen
  • Brisantes Finanzgerichtsurteil zur Bewertungsproblematik von Sicherheiten mit direkten Konsequenzen für die EWB-Praxis! – Inwiefern müssen bestehende EWB-Prozesse angepasst werden?
  • BMF-Schreiben mit Klarstellungen zur Teilwertabschreibung
  • Zahlreiche Streitpunkte in Prüfungen rund um die Frage ausreichender Leistungsstörungen: Mangelnde KDF steuerlich für EWB nicht ausreichend
  • EWB-Verbräuche/-Auflösungen als wichtiges Indiz für fehlerhafte EWB-Prozesse
  • Für Fachbereiche und Kreditrevision: Zahlreiche Prüfungshinweise für Schwächen im EWB-Prozess – Hinweise zur Vermeidung kostspielige EWB-Korrekturen

Effiziente und prüfungssichere EWB-Prozesse • Praxiserprobte Maßnahmen

  • Optimierung der EWB-Prozesse: innovative und praxiserprobte Ansätze – prozessunterstützende EWB-Instrumente
  • Aufbauorganisatorische Neuausrichtung im Problemkreditbereich und prozessuale Anpassungen
  • Nachteile der vorhergehenden Aufbauorganisation – u. a. Engagementverantwortlichkeiten in verschiedenen Bereichen (Markt/Marktfolge/Abwicklung), Zielkonflikte in der Strategie
  • Auswirkungen der Prozessanpassungen auf die Entwicklung der EWB-Bestände
  • Erkenntnisse aus einer aktuellen EWB-Analyse: Inhalte, Entwicklungen – Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • EWB-Fehleranalyse: Verfahren der EWB-Begründungen und Prüfung – (Scoringsystem/individuelle Begründung und steuerlich formularbasierte Prüfung) – zahlreiche Praxisfälle

10:00 – 17:00 Uhr

Anforderungen an prüfungsfeste EWB-Dokumentationen • Datenqualität als zusätzliches Prüfungsrisiko

  • Mindestanforderungen und „steuerschädliche“, weit verbreitete Formulierungen in Kreditakten – Erfahrungen aus der Prüfungspraxis
  • Wesentliche Prüfungshandlungen/-felder in der Risikovorsorge (u. a. EWB-Begründungen, Sicherheitenansatz
  • Zahlreiche praxiserprobte Prüf-Checklisten (u. a. zur Steuerschädlichkeit)

Referenten

  • Andreas Gertz, Kreditrevision, Sparkasse Essen
  • Dirk Plum, Oberregierungsrat Bundesbetriebsprüfung, Bundeszentralamt für Steuern (BZST)
  • André Pidbilik, Leiter Forderungsmanagement, Sparkasse Essen

Veranstaltungsort

AZIMUT Hotel Cologne City Center
Klicken Sie hier und reservieren Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „Finanz Colloquium Heidelberg”

Veranstaltungsticket

Buchen Sie jetzt HIER ihr Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn.

Zusätzliche Information

Datum

08.10.2018

Veranstaltungsort

Köln

Seminarnummer

181028

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „EWB-Prozesse“ Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • EWBFachtagung 2019

    EWB-Fachtagung 2019

    1.250,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen

Ähnliche Produkte

  • KreditnehmereinheitenGvK in der Analyse Meldewesen Pruefung

    Kreditnehmereinheiten/GvK in der Analyse & Meldewesen & Prüfung

    1.250,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Risikoanalyse Geldwaesche nach neuem GWG Anlagen 1 2 neuen ESARisikoindikatoren

    Risikoanalyse Geldwäsche nach neuem GWG (Anlagen 1, 2) & neuen ESA-Risikoindikatoren

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • MaBVRisiken fuer Bautraegerfinanzierungen

    MaBV-Risiken für Bauträgerfinanzierungen

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Erkenntnisse AnaCreditMeldungen Prozessqualitaet Datenkonsistenz

    Erkenntnisse AnaCredit-Meldungen: Prozessqualität & Datenkonsistenz

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Tel: +49  6221 9989 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99
E-Mail: info@fc-heidelberg.de

Anschrift
Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Weitere Seiten

  • Über uns
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
18. Heidelberger Bankrechts-Tage 18 Heidelberger BankrechtsTage 11 Hamburger BankenaufsichtTage 11. Hamburger Bankenaufsicht-Tage
Nach oben scrollen