Beschreibung
Neben dem KWG, den MaRisk und den BAIT bildet das IT-Sicherheitsgesetz die Grundlage für die Arbeit. Zusätzlich sieht die PSD II im EU-Raum vor, den Zahlungsverkehr auch für Nichtbanken zu öffnen, um Innovationen und den Wettbewerb zu fördern. Ziel ist es zu kontrollieren und zu beurteilen, welchen Einfluss IT-Risiken auf Geschäftsmodelle, Risikotragfähigkeit und Zulassungspflicht haben. Neben den Cyber- und IT-Risiken bringt die Digitalisierung auch Risiken mit sich, da sie die Wertschöpfungskette der Finanzdienstleistungskette verändert. Die “Empfehlungen zur Auslagerung an Cloud-Anbieter” enthalten ebenfalls detaillierte Anforderungen. Prüfungen der Deutschen Bundesbank haben Mängel zutage gefördert, die das unterstreichen. Das Seminar richtet sich an Beauftragte für IT-Sicherheit, IT/Orga, IT-Revision sowie Compliance und Datenschutz.
- Relevante Änderungen zu IT-sicherheitsrelevanten Neuerungen
- Welche Auswirkungen haben Auslagerungen kritischer IT-Dienstleistungen?
- Involvierung des Fachbereichs bei der Analyse der relevanten IT-Prozesse und IT-Systeme
- In welchem Prozess wird die Schnittstelle mitintegriert?
- Unterscheidung Cloud Computing vom klassischem IT-Outsourcing
- Cloud-Risiken aus mobilem Arbeiten
Referenten
- Dr. Markus Held, Referatsleiter Mindeststandards und Produktsicherheit, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.