Beschreibung
Die Umsetzung von AnaCredit ist für alle Institute eine große prozessuale Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass die Fach-/Grundsatzbereiche prüfen, ob u.a. die Unterschiede/Wechselwirkungen zu den Groß-/Mio.-Meldungen alle sachgerecht umgesetzt sind. Das sehr erfahrene Referententeam gibt hierzu wertvolle Hinweise und sensibilisiert für sinnvolle
Nachbesserungen (u.a. wo liegen die die (prozess)schwierigen Neuerungen/Unterschiede, wo bestehen keine Prozessspielräume, welche Datenqualitäts-/Plausibilisierungskontrollen sollten durchgeführt werden?).
Darüber hinaus beschäftigt sich das Seminar aber auch mit den aktuellen Entwicklungen im Groß-/Mio.-Kreditbereich (aktuelle
Durchführungsbestimmungen, CRR II-Entwurf) und der Umsetzung der GvK Guideline sund häufig (strittigen) Sachverhalten.
Aktuellste Interpretationsauslegungen AnaCredit auf Basis der EZB-Manuals und Richtlinien der Deutschen Bundesbank
- U.a. zu Meldeerleichterungen (kleinere Institute), Meldeformate/-schema,Übergangsregelungen, Altbestandsregelungen, Unternehmensverbünde -prozessuale Spielräume
- Wertvolle Praxishinweise -Ergebnisse der ersten vollumfänglichen Anzeige -Fehleranfälligkeiten- pragmatische/prozesserleichternde Tipps zur Qualitätsverbesserung
- Prozessumstellungen für die korrekte Befüllung der Datenfelder mit geschäfts-/darlehensbezogenen Detailinformationen – prozessschwierige Neuerungen
- Unterschiede/Schnittstellen/Wechselwirkungen zu anderen Anzeigen: Groß-/Mio.-Meldewesen, FINREP/Forbearance – AnaCredit zu BCBS 239 und neue MaRisk
- Hinweise zu den zahlreichen prozessualen (Daten)Fallstricken in den Bereichen Meldewesen, Kompentenzregelungen, Kreditüberwachung, Risikosteuerung,Vertriebssteuerung – Datenqualitätskontrollen
Neuerungen im Groß- und Millionenkreditmeldewesen
- Aktuelle Anforderungen aus der Umsetzung der Neuerungen (Kreditbegriff, Vordrucke) zum Millionenkreditmeldewesen zum 01.01.2019
- Hinweise zur praxinahen Umsetzung der neuen Durchführungsbestimmungen-Auswirkungen auf die Kreditprozesse- Vermeidung von Doppelmeldungen
- Überblick über aktuelle Änderungen im Großkreditsystem ( EBA-Q+A; Auswirkungen erweiterter GvK Begriff, CRR II)
- Best Practice zur Vermeidung von Fehlern im laufenden Meldeprozess/Anzeigeverfahren- Datenqualitätssicherung und Plausibilitätskontrollen
Finale EBA-Guidelines und Umsetzungsrichtlinien BaFin/Deutsche Bundesbank zur Gruppe verbundener Kunden (GvKs)-Änderungen und Präzisierungen
- 3-stufiges Prüfsystem, Kontrollindikatoren, neue Wesentlichkeitsschwelle, Kriterien für Refinanzierungsabhängigkeiten
- Neu: Verbindung von Kontrolleinheiten und wirtschaftlichen Abhängigkeiten –Ermittlung der Ansteckungsgefahr anhand von Praxisbeispielen
- aktuelle Auslegungshinweise und Praxistipps
- Wechselwirkung in den Anzeigen Groß/Mio/AnA
Referenten
- Heinz-Michael Ritter, Leiter Evidenzzentrale für Groß- und Millionenkredite, Deutsche Bundesbank
- Frank Günther, Senior Consultant und Kreditspezialist , FCH Consult GmbH
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.