Beschreibung
Erhebliche Kapazitätseinsparungen im Analyse- und Ratingprozess! • Digitaler Finanzbericht und automatisierte Bilanzauswertung
Die Analyse von Unterlagen kommt im Kreditgeschäft eine entscheidende Bedeutung zu. Sie bindet allerdings sehr viele Ressourcen – neben der Auswertung im Rahmen des Neugeschäftsprozess ist vor allem die jährliche Bilanzauswertung und -kommentierung einschließlich Ratingaktualsierung ein wesentlicher Mengentreiber. Die Herausforderung ist dabei, unter effizientem Ressourceneinsatz eine fristgerechte Erledigung der Analyse bei Einhaltung der regulatorischen Vorgaben zu gewährleisten. Erfahrene Praktiker zeigen auf, wie ihre Häuser – teilweise sehr unterschiedlich – erfolgreich eine automatisierte Bilanzerfassung und – auswertung praktizieren, welche Erfolgsfaktoren für eine Prozessneugestaltung zu berücksichtigen sind und welche konkreten Effizienzsteigerungen im Analyse- und Ratingprozess erzielt werden können.
Praxisberichte: Prozessgestaltung im Einklang mit Regulatorik, IT und Effizienz
- aufsichtsrechtliche Schranken für den Einsatz einer automatisierten Bilanzanalyse – größenklassenabhhängige Prozessvarianten (Bagatell-, Risikorelevanz-, Offenlegungsgrenzen)
- Erfolgsfaktoren für eine zielführende Einführung: Problemkreise, Umgang mit (internen) Widerständen
- praktische Hinweise für die Kreditprozessanalyse des IST-Zustandes – u. a. zugrundeliegendes Geschäftsmodell, Prozessanalyse Neugeschäft vs. Bestandsgeschäft
- zur Frage Eigenoptimierung vs. Auslagerung: Welcher Weg ist im Sinne einer Optimierung der Kreditanalyseprozesse der Richtige? – Prozessstandardisierungen in Vorbereitung von Auslagerungen
Digitale Bilanzerfassung und -auswertung
- praxiserprobte Ansätze zum „richtigen Verarbeiten“ einer automatisierten Jahresabschlussanalyse im täglichen Analyse-Doing:
– Export der generierten digitalen Daten in Produktivsysteme (u. a. elektronsiches Archiv, Einsatz maschineller Ratingverfahren, Ableitung von Vertriebsimplusen)
– Welche bilanzpolitisch anfälligen Bilanzpositionen sollten im besonderen Fokus liegen?
– Wo ergeben sich Problemfelder für die richtige Interpretation?
– Wo sind ggf. manuelle Korrekturen notwendig? - Bewertung der automatisch erzeugten Kennzahlen – Auswertung qualitativer und quantitativer Faktoren
Neue Impulse: Zusammenspiel – Digitaler Finanzbericht (DiFin) und automatisierte Bilanzauswertung
- neue Möglichkeiten zur Optimierung der Prozessqualität – Wo liegen die Problembereiche bei der praktischen Umsetzung?
- Digitale Vermögens- und Schuldenauskunft – Cloud-Lösungen im Unterlagenaustausch
- Ausblick: Ansätze zur fortlaufenden Kreditprozessoptimierung (u. a. Six Sigma, agile Organisationen)
Referenten
- Rüdiger Fuchs, Geschäftsbereichsleiter Financial Services, Comline AG
- Florian Hemm, Leiter Marktfolge Kredit , Fürstlich Castell´sche Bank, Credit-Casse AG
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.