Finanz Colloquium Heidelberg
  • Home
  • Rubriken ▼
    • Vorstand
    • Personal
    • Konto/Wertpapier
    • Kredit
    • Sani/Inso
    • Bankrecht
    • Compliance
    • Revision
    • Controlling
    • IT/Orga
  • Produkte ▼
    • Seminare
    • FCH #nextstep
    • Bücher
    • Newsletter
    • Fachzeitschriften
    • Seminardokumentationen
    • Beratungsangebote
    • Filme/ WBT
    • Software
    • Rechts- und Regulatorikmonitoring
    • FCH Studios
    • Hochschulweiterbildung
    • Katalog 2019
  • mehr ▼
    • FCH Gruppe
    • FCH Consult
    • FCH Compliance
    • FCH Personal
    • Sponsoring
    • FCH-Marketplace
    • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
    • Veranstaltungsticket
    • FCH TreueProgramm
    • Über uns
    • Unser Team
  • meinFCH
  • Menu
  • 0Shopping Cart
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Kritische AnalysePlausibilisierung von DienstleisterPruefberichten

Mit freundlicher Unterstützung von:

Sponsorenlogo

Kritische Analyse/Plausibilisierung von Dienstleister-Prüfberichten

760,00 € exkl. 19% MwSt.

Frankfurt/M.
19.03.2019
Seminarnummer: 190309

Für diese Veranstaltung gilt die FCH-Durchführungsgarantie

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 5,5 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung

  • Beschreibung
  • Zusätzliche Information
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Eigene Prüfungshandlungen trotz vorhandenen IDW PS 951 Typ 2? • Neue EBA Guidelines on Outsourcing arrangements

Die Dienstleistersteuerung hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die kritische Würdigung bzw. Plausibilisierung von Dienstleister-(Prüf-)Berichten stellt die Beteiligten Dienstleistersteuerer und die Interne Revision vor große Herausforderungen. Häufig wird der IDW PS 951 vorgelegt, um eigene Prüfungshandlungen zu umgehen. Dieses Vorgehen wird zunehemds kritisch gesehen. Wie also können vorgelegte Berichte sachgerecht ausgewertet werden und wann müssen verpflichtend eigene Prüfungshanndlungen vorgenommen werden? Erfahrene Praktiker sowie eine Bundesbankerin berichten aus aktuellen Projekten. Das Seminar richtet sich an alle Beteiligten (zentrale sowie dezentrale Dienstleistersteuerung, Interne Revision etc.) im Auslagerungsprozess und der laufenden Steuerung und Überwachung der ausgelagerten Prozesse.

Seminarübersicht

Auslagerungsmanagement als Schwerpunkt der MaRisk und BAIT • Prüfungserfahrung

  • Allgemeine Anforderungen der MaRisk und BAIT an die Dienstleistersteuerung und die Interne Revision
  • Ausblick auf die EBA-Guidelines on Outsourcing arrangements
  • SREP-Zuschläge für potenzielle Mängel in der Dienstleistersteuerung und der Internen Revision
  • Anforderungen und Erleichterungen für (nicht) wesentlichen Auslagerungen
  • Erwartungen an die Berücksichtigung von sonstigen Fremdbezügen (Berücksichtigung des § 25a KWG)
  • Hinweise bzgl. Dienstleister-Prüfungsberichten – Erfahrungen aus aktuellen 44er-Prüfungen

Plausibilisierung der Dienstleister-Berichte

  • Effiziente Berichtsauswertung – Vermeidung von Doppelarbeiten
  • Sicherstellung der Einheitlichkeit der Berichtsauswertung im Institut
  • Vollständige Ermittlung der Grundgesamtheit der Dienstleister-/Auslagerungssachverhalte
  • Risikoorienierte Ableitung der Berichtspflichten aus der Strategie sowie der Risikoanalyse: Welche Berichte müssen (zwingend) angefordert werden? 
  • Ableitung relevanter Service-Level-Agreements (SLAs) und sonstiger Informationen aus bankinternen Dokumentationen und Dienstleisterverträgen
  • Umgang mit fehlenden SLAs in Altverträgen
  • Auswertung der (Prüfungs-)Berichte durch die (de-)zentrale Dienstleistersteuerung – Revisionsberichte, Einhaltung der Service Level etc.
  • Dokumentation der Analyse/Erkenntnisse aus der Dienstleister-Berichterstattung
  • Kritische Würdigung – Sind die Ergebnisse nachvollziehbar? Indikatoren für eine potenzielle Notwendigkeit von Vor-Ort Besuch
  • Sicherstellung eines zeitnahen und einheitlichen Reportings an das zentrale Auslagerungsmanagement und an die Geschäftsleitung

Voraussetzungen für den Verzicht auf eigene Prüfungshandlungen • Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Dienstleister-Revision und der Prüfungsergebnisse 

  • Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Dienstleister-Revision – Beurteilung durch Dritte (z. B. Auszug aus Abschlussprüferbericht, gesonderter Prüfungsbericht mit Testat der MaRisk-Konformität nach IDW PS 951 (Typ 2))
  • Eigene Prüfungshandlungen (u. a. Sichtung vorliegender Dokumente, Interviews beim Auslagerungsunternehmen, Plausibilisierung des Dienstleister-Prüfungsberichts)
  • Risikoorientierte, prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements, internen Kontrollsystems sowie der Ordnungsmäßigkeit aller Aktivitäten und Prozesse im Zusammenhang mit Auslagerungen gemäß AT 4.4.3 Tz. 3 in Verbindung mit AT 9 der MaRisk
  • Anpassungen im Follow-Up Prozess notwendig?
  • Einfluss auf die risikoorientierte Prüfungsplanung (neue Prüffelder?)
  • Auswertung der Prüfungsberichte der Dienstleister-Revision: Aufnahme wesentlicher Feststellungen
  • Reporting der Ergebnisse im Quartals- und Jahresbericht

Referenten

  • Pascal Ritz, Geschäftsführer, Justo Unternehmensberatung GmbH
  • Thorsten Pegelow, Unternehmensbereichsleiter, Direktor Revision, Hamburger Sparkasse AG
  • Laura Zappavigna, Bankgeschäftliche Prüfungen, Deutsche Bundesbank

Veranstaltungsort

relexa Hotel Frankfurt/Main
Klicken Sie hier und reservieren Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „Finanz Colloquium Heidelberg”

Veranstaltungsticket

Buchen Sie jetzt HIER ihr Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn.

Zusätzliche Information

Veranstaltungsort

Frankfurt/M.

Seminarnummer

190309

Datum

19.03.2019

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Kritische Analyse/Plausibilisierung von Dienstleister-Prüfberichten“ Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Umsetzungspruefung neuer AT 9

    Umsetzungsprüfung neuer AT 9

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen
  • Auslagerungen und Dienstleistersteuerung Konsequenzen aus neuem AT 9 MaRisk und BAIT

    Auslagerungen & Dienstleister-Steuerung

    119,00 € inkl. 7% MwSt.
    In den Warenkorb Zeige Details
  • Kontrollen in der regulatorisch neugeordneten Dienstleistersteuerung

    Kontrollen in der regulatorisch neugeordneten Dienstleistersteuerung

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen
  • Auslagerung nach MaRisk

    Auslagerung nach MaRisk

    59,00 € inkl. 7% MwSt.
    In den Warenkorb Zeige Details

Ähnliche Produkte

  • Risikoanalyse Geldwaesche nach neuem GWG Anlagen 1 2 neuen ESARisikoindikatoren

    Risikoanalyse Geldwäsche nach neuem GWG (Anlagen 1, 2) & neuen ESA-Risikoindikatoren

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Berechtigungsmanagement Spezial Relevante Aspekte Praxisfragen im Kreditbereich

    Berechtigungsmanagement Spezial: Relevante Aspekte & Praxisfragen im Kreditbereich

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • 2 Koelner WertpapierrevisionsTage

    2. Kölner Wertpapierrevisions-Tage

    1.250,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Analyse mittelstaendischer GmbH Co KGs

    Analyse mittelständischer GmbH & Co. KGs

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Tel: +49  6221 9989 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99
E-Mail: info@fc-heidelberg.de

Anschrift
Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Weitere Seiten

  • Über uns
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
AWG-Meldewesen und Bundesbankprüfung AWGMeldewesen und Bundesbankpruefung Schlankere BaufiProzesse Digital Direkt Schlankere Baufi-Prozesse: Digital & Direkt
Nach oben scrollen