Finanz Colloquium Heidelberg
  • Home
  • Rubriken ▼
    • Vorstand
    • Personal
    • Konto/Wertpapier
    • Kredit
    • Sani/Inso
    • Bankrecht
    • Compliance
    • Revision
    • Controlling
    • IT/Orga
  • Produkte ▼
    • Seminare
    • FCH #nextstep
    • Bücher
    • Newsletter
    • Fachzeitschriften
    • Seminardokumentationen
    • Beratungsangebote
    • Filme/ WBT
    • Software
    • Rechts- und Regulatorikmonitoring
    • FCH Studios
    • Hochschulweiterbildung
    • Katalog 2019
  • mehr ▼
    • FCH Gruppe
    • FCH Consult
    • FCH Compliance
    • FCH Personal
    • Sponsoring
    • FCH-Marketplace
    • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
    • Veranstaltungsticket
    • FCH TreueProgramm
    • Über uns
    • Unser Team
  • meinFCH
  • Menu
  • 0Shopping Cart
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Kundenidentifizierungen nach neuem GWG StUmgBG

Kundenidentifizierungen nach neuem GWG & StUmgBG

760,00 € exkl. 19% MwSt.

Frankfurt/M.
28.11.2018
Seminarnummer: 181168

Für diese Veranstaltung gilt die FCH-Durchführungsgarantie

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 5,5 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung

  • Beschreibung
  • Zusätzliche Information
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Einbezug der neuen Auslegungs- und Anwendungshinweise(!)

Infolge der Geldwäschenovelle 2017 haben sich die Kundenidentifikationspflichten und die Feststellung des wB deutlich verschärft. Ebenfalls ist zum 25.06.2017 das StUmgBG in Kraft getreten, welches weitreichende Auswirkungen auf die Kreditinstitute haben wird. Auslöser waren die vermehrten Berichte über legale sowie illegale Konstruktionen zur Steuervermeidung. Um hier gegenzuwirken, hat der Gesetzgeber das steuerliche Bankgeheimnis im Wesentlichen abgeschafft und das Kontenabrufverfahren gem. § 24c KWG erweitert. Die Institute müssen nun deutlich mehr Kundendaten vorhalten und im Kontenabrufverfahren zur Verfügung stellen. Hier gilt es frühzeititg zu reagieren, um zum Fristende am 01.01.2020 die relevanten Daten liefern zu können. Die Referenten gehen u. a. auf diese Herausforderungen ein und geben Tipps zur Umsetzung.

Seminarübersicht

(Mittagspause zwischen 12:00 – 13:15)

Hürden in der Kundenidentifizierung und Lösungsansätze

  • Bestimmung der Begründung einer Geschäftsbeziehung gem. § 10 Abs. 3 Nr. 1 GwG und Abgrenzung zu anderen Rechtsbeziehungen
  • Praxisfälle zu Identifizierungspflichten gem. § 11 GwG
  • Erfassung von wirtschaftlich Berechtigten – Ermittlung und Bestimmung von (fiktiv) wirtschaftlich Berechtigten anhand von Beispielen
  • Herausforderungen im Zusammenhang mit Siftungen und Trusts
  • Unterscheidung des Geldtransfers zu einer Transaktion – Ableitung von Verpflichtungen
  • erforderliche Überarbeitung von internen Prozessen
  • notwendige Weiterentwicklung der vom Geldwäschebeauftragten durchzuführenden risikoorientierten Kontrollen
  • regelmäßige Aktualisierung der Kundenstammdaten – Ableitung eines angemessenen zeitlichen Abstands
  • Erfassung von politisch exponierten Personen und Anwendung von verschärften Sorgfaltspflichten
  • Kundenidentifizierung mittels Videoidentifikation und Online-Legitimation

Umsetzungscheck StUmBG und Neuerungen im Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG

  • Erweiterung des Kontenabrufverfahrens gem. § 24c KWG auch für steuerliche Abfragen
  • Erfassung der Identifikationsmerkmale von Verfügungsberechtigten und jedes anderen wirtschaftlich Berechtigten
  • Anpassung der Aufbewahrungsfristen(!)
  • Mitteilungspflicht von inländischen Steuerpflichtigen zu Drittstaat-Gesellschaften – Tipps und Praxisbeispiele
  • Kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung des mitgeteilten steuerlichen Identifikationsmerkmals – Ausnahmen und Abruf durch das Kreditinstitut
  • mögliche Haftung von Kreditinstituten bei Steuerausfällen!

Wir freuen uns über einen fachlichen Austausch auch nach dem Ende des Seminars!


Referenten

  • Christina Schöning, Stellv. Geldwäschebeauftragte & Stellv. Verantwortliche der Zentrale Stelle Zentrale Stelle, Bereich Compliance, Hamburger Sparkasse AG
  • Sabine Steudten, Chief Compliance Officer/Prokuristin, Volksbank in der Ortenau eG

Veranstaltungsort

relexa Hotel Frankfurt/Main
Klicken Sie hier und reservieren Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „Finanz Colloquium Heidelberg”

Veranstaltungsticket

Buchen Sie jetzt HIER ihr Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn.

Zusätzliche Information

Veranstaltungsort

Frankfurt/M.

Seminarnummer

181168

Datum

28.11.2018

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Kundenidentifizierungen nach neuem GWG & StUmgBG“ Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Knackpunkte der Geldwaeschebekaempfung

    Knackpunkte der Geldwäschebekämpfung

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen

Ähnliche Produkte

  • Pruefung Beurteilung des Geschaeftsmodells durch Aufsicht Revision

    Prüfung & Beurteilung des Geschäftsmodells durch Aufsicht & Revision

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Erkenntnisse AnaCreditMeldungen Prozessqualitaet Datenkonsistenz

    Erkenntnisse AnaCredit-Meldungen: Prozessqualität & Datenkonsistenz

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Pruefung Kreditmeldewesen KNEGvKRisikoeinheiten AnaCredit

    Prüfung Kreditmeldewesen • KNE/GvK/Risikoeinheiten • AnaCredit

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Elektronische Kreditakte

    Elektronische Kreditakte

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Tel: +49  6221 9989 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99
E-Mail: info@fc-heidelberg.de

Anschrift
Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Weitere Seiten

  • Über uns
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
IT-Sicherheit Kompakt ITSicherheit Kompakt Cover978-3-95725-114-5 Praktikerhandbuch IT- und Informationssicherheitsbeauftragter
Nach oben scrollen