Finanz Colloquium Heidelberg
  • Home
  • Rubriken ▼
    • Vorstand
    • Personal
    • Konto/Wertpapier
    • Kredit
    • Sani/Inso
    • Bankrecht
    • Compliance
    • Revision
    • Controlling
    • IT/Orga
  • Produkte ▼
    • Seminare
    • FCH #nextstep
    • Bücher
    • Newsletter
    • Fachzeitschriften
    • Seminardokumentationen
    • Beratungsangebote
    • Filme/ WBT
    • Software
    • Rechts- und Regulatorikmonitoring
    • FCH Studios
    • Hochschulweiterbildung
    • Katalog 2019
  • mehr ▼
    • FCH Gruppe
    • FCH Consult
    • FCH Compliance
    • FCH Personal
    • Sponsoring
    • FCH-Marketplace
    • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
    • Veranstaltungsticket
    • FCH TreueProgramm
    • Über uns
    • Unser Team
  • meinFCH
  • Menu
  • 0Shopping Cart
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Neue aufsichtsrechtliche Vorgaben fuer leistungsgestoerte Kredite

Mit freundlicher Unterstützung von:

Sponsorenlogo

Neue aufsichtsrechtliche Vorgaben für leistungsgestörte Kredite

760,00 € exkl. 19% MwSt.

Frankfurt/M.
18.02.2019
Seminarnummer: 190201

Für diese Veranstaltung gilt die FCH-Durchführungsgarantie

  • Beschreibung
  • Zusätzliche Information
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Neuer EZB-Leitfaden! • Effiziente Strukturen in Sanierung und Abwicklung • Tipps für Praktiker!

Nicht erst seit Einführung der MaRisk und dem EZB-Leitfaden gibt es klare Handlungsanweisungen hinsichtlich der Ablauforganisation in der Problemkreditbearbeitung. Wie die aktuellen Vorgaben konkret aussehen und welche Anpassungs- und Prüfungsansätze sich daraus ergeben, erfahren Sie in diesem Seminar. Dadurch wird eine effektive Bearbeitung der Problemkreditengagements gewährleistet. Die EZB hat am 20.03.2017 das Regelwerk “Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten” (NPL) herausgebracht. Auch die neue MaRisk vom 27.10.2017 ist Inhalt dieses Seminars. Die damit verbundenen Handlungsanweisungen für Banken werden in diesem Seminar im Detail dargestellt.

Tag 1

10:00 – 17:00 Uhr

Ablauf Intensivbetreuung

  • Übernahmekriterien in die Intensivbetreuung; ordnungsgemäße Dokumentation der Übergabe in die Intensivbetreuung sowie der Übernahme durch die verantwortliche Organisationseinheit einschließlich Berichterstattung an weitere Organisationseinheiten und Organe der Bank und turnusmäßige Überprüfung
  • klare Kompetenzzuordnung, Begreifen u. a. der „Forbearance“-Maßnahmen des Leitfadens (von Zinsaussetzung bis zur Zustimmung zum Haircut) als kompetenz-gerechte Risiko-/Kreditentscheidung und Teil der Risikostrategie

Prüfung der Abgabekriterien und Dokumentation der Abgabe in die Problemkreditbearbeitung

  • indikative oder starre Abgabekriterien
  • ordnungsgemäße Dokumentation der Abgabe usw. wie bei der Intensivbetreuung

Vorliegen eines internen Sanierungs- bzw. Abwicklungskonzepts

Umfassendes Sanierungscontrolling

Statusberichte und Ad-hoc-Meldungen an den Kompetenzträger

Risikovorsorge, Bildung von EWB und Rückstellungen einschl. Prozessrisikovorsorgen, Berücksichtigung der Fragestellungen des Insolvenzanfechtungsrechts


Referenten

  • Benjamin Heinemann, Leiter Abwicklung Rechtsabteilung/Abwicklung, Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück
  • Thomas Wuschek, Rechtsanwalt, Kanzlei SanExpert – Rechtsanwalt Thomas Wuschek

Veranstaltungsort

relexa Hotel Frankfurt/Main
Klicken Sie hier und reservieren Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „Finanz Colloquium Heidelberg”

Veranstaltungsticket

Buchen Sie jetzt HIER ihr Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn.

Zusätzliche Information

Veranstaltungsort

Frankfurt/M.

Seminarnummer

190201

Datum

18.02.2019

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Neue aufsichtsrechtliche Vorgaben für leistungsgestörte Kredite“ Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Vertragsgestaltung in Sanierung Abwicklung

    Vertragsgestaltung in Sanierung & Abwicklung

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen
  • Ausgewaehlte BGHUrteile fuer die Sanierung und Insolvenz

    Ausgewählte BGH-Urteile für die Sanierung und Insolvenz

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen
  • MaRisk Kredit Kompakt

    MaRisk Kredit Kompakt

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen
  • Prozessablaeufe in der Intensivbetreuung nach MaRisk und EZBLeitfaden

    Prozessabläufe in der Intensivbetreuung nach MaRisk und EZB-Leitfaden

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen

Ähnliche Produkte

  • Prozesspruefungen im Kreditgeschaeft

    Prozessprüfungen im Kreditgeschäft

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Schutzbedarfsanalyse Spezial Konkretes Doing am Beispiel ausgewaehlter RisikoKundendaten

    Schutzbedarfsanalyse Spezial: Konkretes Doing am Beispiel ausgewählter Risiko-/Kundendaten

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Pruefung BAIT im Fokus der Bankenaufsicht

    Prüfung (BA)IT im Fokus der Bankenaufsicht

    1.250,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Pruefung Beurteilung des Geschaeftsmodells durch Aufsicht Revision

    Prüfung & Beurteilung des Geschäftsmodells durch Aufsicht & Revision

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Tel: +49  6221 9989 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99
E-Mail: info@fc-heidelberg.de

Anschrift
Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Weitere Seiten

  • Über uns
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Abgrenzung Verbraucher – Unternehmer in der Kreditpraxis Abgrenzung Verbraucher Unternehmer in der Kreditpraxis Cover978-3-95725-075-9 Arbeitsbuch MaRisk 6.0
Nach oben scrollen