Beschreibung
Deutlich höhere Bedeutung der Risikoinventur bei der Umsetzung der neuen RTF-Anforderungen und im neuen (LSI)SREP
Die neuen MaRisk geben der ganzheitlichen Risikoinventur ein neues Gewicht, da nun auch potenzielle Risiken zu erfassen, zu bewerten und zu berichten sind. Alle identifizierten und potenziellen Risiken sind nachvollziehbar in der Planung und Steuerung auf Gesamtbankebene zu berücksichtigen. Der Risikoappetit der Geschäftsleitung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Festlegung der Risikotoleranz bricht die Geschäftsstrategie auf messbare kurz- und mittelfristige Ziele herunter und setzt Schwellenwerte für wesentliche Risikoarten fest, wodurch eine Überwachung und Steuerung möglich wird. Die Revision hat im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeiten auch diese Aspekte zu würdigen und gegebenenfalls kurzfristig über die Nichteinhaltung von Risikotoleranzen zu berichten sowie daraus abgeleitete Maßnahmen zu begleiten und nachzuverfolgen.
Risikoinventur im Rahmen von Aufsichtsprüfungen: Identifizierung/Überwachung von Risikoindikatoren
- neue MaRisk-Vorgaben zur ganzheitlichen Beurteilung tatsächlicher und potenzieller Risiken bei der Erstellung der Risikoinventur und des institutsindividuellen Risikoprofils
- neue EBA-Prüfungsvorgaben an Bundesbank/BaFin zur Überprüfung und Bewertung der Risikoindikatoren, Risikomessverfahren und wesentlicher Risikoarten i. R. d. (LSI)SREP
- ¼-jährliche Überprüfung/Überwachung institutsindividueller Schlüsselindikatoren durch die Aufsicht sowie laufende Meldung von Risikodaten
- häufige Schwachstellen bei der Risikoinventur – wesentliche Risikotreiber in den Instituten
ca. 12.00–13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen
Durchführung einer Risikoinventur • Beurteilung der Ergebnisse i. Z. m. Strategie und Risikotragfähigkeit gem. neuer MaRisk-Anforderungen
- Pflicht der Risikocontrolling-Funktion zur regelmäßigen/anlassbezogenen Risikoinventur und Erstellung eines Gesamtrisikoprofils gem. AT 2.2 u. 4.4.1 MaRisk
- Identifizierung von Risiken und Risikokonzentrationen – Wesentlichkeitsbeurteilung
- Berücksichtigung des Gesamtrisikoprofils im ICAAP
- Risikostrategie: Definition von Risikoappetit & Risikotoleranzen – Festlegung von sinnvollen Limiten für die wesentlichen Risiken und Konzentrationsrisiken
- Risikoinventur als Teil der Risikokultur
Ansatzpunkte zur Prüfung einer MaRisk-konformen ganzheitlichen Risikoinventur
- Prüfung ganzheitliche Risikoinventur: Umsetzung im Prüfungsplan
- Prüfung von Risikoinventur, Risikofrühwarnindikatoren und Risikotoleranzen als Grundlagen des bankinternen RTF-Prozesses unter Bezugnahme zum ICAAP
- Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Prozesse zur Erfassung möglicher Risikoarten und deren kriterienbasierte Wesentlichkeitsbeurteilung – Inwieweit werden Ermessensspielräume begrenzt und Expertenschätzungen genutzt?
- Prüfungsergebnisse als Voraussetzung zur nachgelagerten Beurteilung der Kapitalunterlegung wesentlicher Risikoarten/Risikokonzentrationen
Referenten
- Matthias Göttsche, Risikocontrolling / Risikotragfähigkeit & Risikostrategie, KfW
- Daniel Schmidt, Bankgeschäftliche Prüfungen, Deutsche Bundesbank
- Falk Beyer, Prüfungsleiter Revision Banksteuerung, Sparkasse KölnBonn
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.