Beschreibung
Gutes tun, langfristig und nachhaltig Denken und Handeln und etwas Bleibendes hinterlassen! Stiftungen bieten hierzu eine geeignete Möglichkeit und damit für Banken und Sparkassen ein geeignetes Tätigkeitsfeld ihre vermögenden Kunden dahingehend zu beraten. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen ist ein kompetentes Finanz- und Vermögensmanagement die Basis des Stiftungserfolgs. Unsere in Stiftungsfragen profilierten Referenten geben Ihnen einen praxisorientierten Überblick, worauf bei der Gründung und dem Managen einer Stiftung zu achten ist, welche Chancen sich dabei für die Häuser bieten, welche compliance, steuer- und (aufsichts-)rechtliche Vorgaben (u.a. auch GWG, DSGVO) zu beachten sind sowie welche Risiken es zu beherrschen gilt. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Private Banking/Wealth Management, Compliance und Recht.
10:00 – 17:00 Uhr
Stiftungen gründen und managen
- Motive für eine Stiftungsgründung
- Grundlagen des Stiftungsrechts
- Begriff, Erscheinungsformen und Rechtsquellen
- Stiftungsgründung (u. a. Klärung Förderdetails, Bestimmung Stiftungsorgane, Finanzen, Satzung)
- Entstehung der Stiftung (Stiftungsgeschäft, Stiftungssatzung, Anerkennung)
- Stiftungszweck (Festlegung Zeck und seiner Verwirklichung)
- Stiftungsorganisation (Organstruktur und Besetzung)
- Vermögensverwaltung und Erträge
- Ansprüche der Destinatäre
- Stiftungsaufsicht
- Auflösung und Zweckänderung
- Formen der Stiftung (insbesondere Unternehmensstiftung, Familienstiftung)
- Grundlagen des Stiftungssteuerrechts:
- Steuern bei Errichtung und bei Zustiftungen: Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer (Steuerpflichtige Erwerbe, Steuerbefreiungen, Berechnung und Entrichtung); Ertrags-, Umsatz- u. Verkehrssteuern
- Besteuerung von Stiftung und Destinatären
- Steuern bei Auflösung einer Stiftung
- Ausländische Stiftungen (Luxemburg, Liechtenstein, Österreich)
- Trusts
Stiftungsmanagement als (Bank)Dienstleistung
- Spektrum bankseitiger Stiftungs-Serviceleistungen
- Verwaltung von Stiftungsvermögen
- Anlagerichtlinien für Stiftungen in Zeiten niedriger Zinsen
- Rücklagenmanagement für gemeinnützige Stiftungen
- Bilanzierung vs. Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Stiftungsmanagement durch Banken – Aufgaben und (Berufsrechtliche) Grenzen
- Jahresabschluss und Tätigkeitsbericht
- Nachfolgemanagement für Stiftungsorgane („Continuity“)
- Berufsrechtliche Grenzen (Rechtsdienstleistungsgesetz?)
- Finanzplanung für Stiftungen (Analyse, status quo, Hochrechnung)
- (Aufsichts)rechtliche Besonderheiten
- GWG-Novelle/Transparenzregister: Wer ist wirtschaftlich Berechtigter der Stiftung?
- DSGVO – Auswirkungen auf Stiftungen
- Compliance für Stiftungsorgane – (k)ein Thema?
Referenten
- Prof. Dr. Maximilian A. Werkmüller, Rechtsanwalt, LOHR + COMPANY GmbH
- Volker Meierhöfer, Chief Compliance Officer 656 Stiftungen/Spenden/GWG/Compliance, Sparkasse Neuss
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.