Beschreibung
Neue Prozesse nach MaRisk und NPL-Leitfaden der EZB
Wer die Aufgabenbereiche der Problemkreditbearbeitung effektiv prüfen will, muss Spezialkenntnisse eines Risikocontrollers, Organisators, Sanierers und Abwicklers in einer Person vereinen. Darüber hinaus muss er/sie fachübergreifend alle von diesen Aufgaben berührten Strukturen, Bereiche und Mechanismen überblicken können. Nicht einfacher wird diese Aufgabe durch immer neue (aufsichts-)rechtliche Rahmenbedingungen. Erfüllt die Revision ihre Aufgabe gut, wird sie dazu beitragen, unerkannte Adress- und operationelle Risiken aufzudecken, ineffiziente Strukturen zu verbessern und schlicht Geld zu sparen. Das dazu nötige Spezial- und fachübergreifende Wissen wird den Teilnehmern in diesem Seminar vermittelt.
Prüfungstechniken, Aufbau- und Ablauforganisation für die Prüfung
- Grundvorgaben nach MaRisk, Öffnungsklauseln
- Prüfungsziele: Ordnungsmäßigkeit und zeitnahe Bearbeitung, angemessene EWB-Bildung, Betriebsablauf und interne Regelungen
Prüfung der Risikofrüherkennung
- Wahl der richtigen quantitativen und qualitativen Risikomerkmale, Auswertung geeigneter Indikatoren? Ausreichende Datenqualität? Effektive, (manuelle) Validierung? Indikatoren oder feste Abgabekriterien?
- Erfüllt das Frühwarnverfahren die aufsichtsrechtlichen Anforderungen und ist es ausreichend dokumentiert?
Prüfung der Intensivbetreuung/Sanierung
- Treffende und laufend kontrollierte Übernahmekriterien? Effizienter Übernahmeprozess? Dokumentation? Lfd. Monitoring und Feedback der Krisenursachen?
- Angemessene Sanierungskonzepte und Umsetzungsüberwachung?
- Konsolidierung und kontrollierter Ausstieg im Rahmen der Sanierungsbearbeitung?
- Umgang mit Abbauportfolien/„Rückzahlern“? Wo sollen diese Engagements zugeordnet werden?
Prüfung der Abwicklung
- Einsatz von Übergabeprotokoll/-bogen zielführend?
- Genügen die Abwicklungskonzepte den verschiedenen Kontroll- und Informationsbedürfnissen (Abwicklungsvertreter, Abteilungs-/Bereichsleitung/Vorstand, Bankaufsicht, Risikosteuerung, Revision, Verbands- und Steuerprüfung) – bei angemessenem Aufwand?
Zutreffende Risikovorsorge unter steuer- und handelsrechtlichen Aspekten
- angemessener Kompetenzkatalog, Einhaltungskontrolle
- EWB-/Rückstellungsbildung oder -auflösung zur richtigen Zeit und in der richtigen Höhe?
- lückenlose, nachvollziehbare, aber möglichst schlanke Dokumentation
Referenten
- Thomas Maurer, Leiter Interne Revision, Münchner Bank eG
Veranstaltungsort
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.