Beschreibung
Die eigenkapitalmindernde Anrechnung von Kreditsicherheiten gewinnt durch die Umsetzung von Basel III sowie sehr aktuellen Vorgaben der neuen europäischen Bankenaufsicht nochmals an praktischer Bedeutung.
Zum einen durch die deutlich strengeren Kapitalregeln der CRR, aber auch infolge der in den neuen EBA-Prüfungsleitlinien (sog. SREP-Papier) verankerten Pflicht für die nationalen Aufsichtsbehörden, bzgl. der nicht durch die CRR erfassten Risiken (u.a. Zinsänderungsrisiken, Risikokonzentrationen, Organisationsmängel) den Banken/Sparkassen zusätzliche Kapitalreserven/-puffer abzuverlangen. Beides wird zunehmend auch Häuser kleinerer und mittlerer Größen dazu bewegen, die vielfach noch „brach liegenden“ erheblichen Sicherheitenvolumina erstmalig oder erweitert eigenkapitalmindernd anzusetzen (sog. Risk Mitigation).
Quasi im Duett mit einer langjährigen, gleichnamigen Tagung beschreibt das in seiner Aktualität und Praxisnähe wohl einzigartige Werk unter Berücksichtigung der MaRisk die Prozessanforderungen zur Hereinnahme, Überwachung/Steuerung und Abwicklung der verschiedenen Sicherheitenarten. Es adressiert damit sowohl KSA- als auch IRB-Häuser und hier die Marktfolge Kredit/Sicherheitenspezialisten, das (Kredit)Risikocontrolling, aber auch die Bereiche Firmenkunden und Kreditrevision sowie externe Prüfer und Berater. Drei Mitglieder des ehemaligen, für zahlreiche Auslegungsfragen zuständige Fachgremiums Sicherungstechniken, unterstützt von Praktikern und erfahrenen (Bundesbank)Prüfern, beleuchten umfassend und ausgesprochen praxisnah die zahlreichen Facetten des kreditseitig nach wie vor zentralen Prüfungsthemas Sicherheiten-Management. Teilweise alarmierende externe Prüfungserkenntnisse zur MaRisk-Umsetzung im Bereich Sicherheitenbearbeitung (z. B. Sicherheiten-Strategie, risikoorientierte Überwachungsturni, Konzentrationsrisiken) fließen ebenso in dieses Handbuch ein wie Revisionserkenntnisse aus Sicherheitenprüfungen . Aus den internen und externen Prüfungsfeststellungen werden konkrete Handlungsfelder abgeleitet.
Autoren & Herausgeber
- Elisabeth Frommelt-Drexler (Hrsg.), Abteilungsdirektorin Grundsatzabteilung Kredit, Münchener Hypothekenbank eG
- Jochen Flach (Hrsg.), Grundsatzabteilung, Deutsche Bundesbank
- Dr. Olaf Christoph Achtelik (Hrsg.), Rechtsanwalt Gruppenleiter, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
- Thomas Brücker, Direktor Group Risk Capital & Risk Sensitivity, Commerzbank AG
- Bettina Hermes, Kreditrevision, Sparkasse Essen
- Gregor Hermes, Senior Supervisor (SI-Aufsicht) Banking Supervision, Deutsche Bundesbank
- Klaus Hoffesommer, Geschäftsführer , Optimization Methods Deutschland GmbH
- Stefan Holzmayr, Kreditmanagement, DZ BANK AG
- Clemens Koch, Wirtschaftsprüfer , PricewaterhouseCoopers GmbH
- Dipl.-Ing. Jens Rödiger, Immobiliensachverständiger CIS HypZert (F, M) Immobilienbewertung & Consulting, Kenstone GmbH
- Jürgen Warmuth, Prokurist / Projektleiter ZGF Zentraler Stab Group Finance, Commerzbank AG
- Dirk Wiedenroth, Fachbereichsleiter Immobilienservice , Deutsche Kreditbank AG
- Joachim Zierau, Senior Manager FS Risk Management Services, PricewaterHouseCoopers Veltins Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.