Finanz Colloquium Heidelberg
  • Home
  • Rubriken ▼
    • Vorstand
    • Personal
    • Konto/Wertpapier
    • Kredit
    • Sani/Inso
    • Bankrecht
    • Compliance
    • Revision
    • Controlling
    • IT/Orga
  • Produkte ▼
    • Seminare
    • FCH #nextstep
    • Bücher
    • Newsletter
    • Fachzeitschriften
    • Seminardokumentationen
    • Beratungsangebote
    • Filme/ WBT
    • Software
    • Rechts- und Regulatorikmonitoring
    • FCH Studios
    • Hochschulweiterbildung
    • Katalog 2019
  • mehr ▼
    • FCH Gruppe
    • FCH Consult
    • FCH Compliance
    • FCH Personal
    • Sponsoring
    • FCH-Marketplace
    • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
    • Veranstaltungsticket
    • FCH TreueProgramm
    • Über uns
    • Unser Team
  • meinFCH
  • Menu
  • 0Shopping Cart
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Neuausrichtung Risikotragfaehigkeit Fallstricke Herausforderungen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Sponsorenlogo

Neuausrichtung Risikotragfähigkeit – Fallstricke & Herausforderungen

760,00 € exkl. 19% MwSt.

Frankfurt/M.
26.03.2019
Seminarnummer: 190313

Für diese Veranstaltung gilt die FCH-Durchführungsgarantie

  • Beschreibung
  • Zusätzliche Information
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Nutzung von RTF-Spielräumen – Vermeidung künftiger Eigenkapital-Doppelunterlegung von Risiken durch Wechsel auf die neuen Steuerungsperspektiven!

Mit dem aufsichtlichen RTF-Leitfaden wird die Ausgestaltung der Risikotragfähigkeit (RTF) in Form eines Fortführungs- oder Liquidationsansatzes perspektivisch aufgegeben und durch – parallel zu erfüllende – neue Steuerungsperspektiven abgelöst. Demnach stellt der Übergang der etablierten Going Concern-Ansätze auf die neue normative Perspektive die Institute vor Herausforderungen. Neben dem Zusammenspiel zwischen Stresstests und adversen Szenarien der Kapitalplanung gewinnt der Umgang mit Planabweichungen aus Soll-Ist-Vergleich unter Beachtung des individuellen SREP-Zuschlags an Bedeutung. Laut BaFin ist „bis auf weiteres“ die Nutzung der bisherigen Going-Concern-Ansätze gestattet, allerdings hat die Aufsicht deutlich an die Institute appelliert, sich frühzeitig mit den neuen RTF-Ansätzen auseinanderzusetzen. Verlieren Sie also keine Zeit!

Seminarübersicht

Übergang von Going Concern-Ansätzen auf neue normative RTF-Perspektive – Aufwertung der Kapitalplanung • RTF-Stresstests vs. adverse Szenarien • Abschätzung  des internen SREP-Zuschlags

  • Zielsetzung der neuen normativen RTF-Steuerungsperspektive und ihre Einbindung in den ICAAP
  • Normative Perspektive vs. Going Concern-Ansätze „alter Prägung“: Ähnlichkeiten/Unterschiede in Grundannahmen, Methodik und Steuerungswirkung
  • Festlegen angemessener Planungsannahmen für mehrjährige Zeiträume – Durchspielen erwarteter Veränderungen der Geschäftstätigkeit, strategischen Ziele und wirtschaftlichen Umfelds im Basis-/Planszenario
  • Entwicklung eines Planszenarios auf Grundlage der erwarteten Geschäftsentwicklung sowie angemessener adverser Szenarien zur Darstellung widriger Entwicklungen und gravierender Bedrohungspotenziale
  • Erweiterte Anforderungen an unterjährige Aktualisierungen der Planung –Häufige Auslöser und Ursachen
  • Einschätzung des perspektivischen SREP-Zuschlags unter Beachtung der eigenen Geschäftsplanung und der regulatorischen Entwicklungstendenzen
  • Ableitung sinnvoller Managementpuffer als neuer zusätzlicher Ausdruck des Risikoappetits eines Instituts
  • Verbindungen zur Sanierungsplanung der Institute nach SAG/MaSan – Synergien durch den neuen ICAAP?
  • Zusammenspiel der beiden neuen RTF-Steuerungsperspektiven – Ableitung sinnvoller Steuerungsimpulse
  • Inwieweit kann man „Säule 2“-Risiken in adversen Szenarien der normativen Perspektive berücksichtigen?
  • RTF-Stresstests und adverse Szenarien: Unterschiede in der Zielsetzung und angemessenen Ausgestaltung
  • Auswirkungen auf Risikostrategie (Risikoappetit) und operative Steuerungsinstrumente

(dazw. 15 min. Kaffeepause; ca. 12:00-13:00 Uhr gemeinsames Mittagessen)

Abbildung der Risikodeckungsmasse, Risiken und Risikoermittlung in der neuen ökonomischen Perspektive – Handlungsfelder in der Gesamtbanksteuerung

  • Überleitung bisheriger RTF-Ansätze in normative und ökonomische Perspektive • Grenzen barwertiger und periodischer Berechnung am Beispiel der verlustfreien Bewertung des Bankbuchs
  • Ableitung Risikodeckungspotenzial (RDP): Prüfschema verfügbarer Positionen (§ 340f-Reserven) für Verlustausgleich und Bereinigung des bilanziellen Eigenkapitals um stille Reserven/Lasten • außerbilanzielle Positionen • (Nicht-)Einbezug des laufenden Ergebnisses ins RDP inkl. Vermeidung von Fehlsteuerungsimpulsen durch vernachlässigte Erträge aus Neugeschäft
  • Wann sollte die Bank zur Annäherung an ökonomische Perspektive den „Säule 1 Plus“-Ansatz heranziehen?
  • Ableitung der Wesentlichkeitsgrenze in der Risikoinventur – Besondere Aspekte wesentlicher Risiken (u.a. Zins- inkl. Optionsrisiken in Verbindung mit Vertriebsplanung) • Wie wirken sich die identifizierten Risiken auf GuV, Eigenmittel und risikogewichtete Positionsbeträge aus?
  • Vom Gesamtbank- zum Strukturlimit: Ganzheitliches Limitsystem zur Vermeidung von Risikokonzentrationen
  • Vorgaben für Risikomessverfahren: 99,9% vs. 99% Konfidenzniveau • Orientierung der Schätzmethoden am Säule 1-Modell? • Haltedauer und Limitsystem für Marktrisikopositionen • Durchschau auf wesentliche Risikopositionen in Fonds • Limitierung der Marktpreisrisiken bis auf Fondsebene? • ausgefallene Positionen und Eventualverbindlichkeiten • Einsatz von Diversifikationseffekten
  • Stresstests zur Kompensation von Modellschwächen: Analyse der in der Risikomessung nicht (hinreichend) abgebildeten Ereignisse • Auswirkung von Risiken jenseits der Verlustverteilung des Konfidenzniveaus
  • Praxistipps für Wechselwirkungen mit dem SREP und zur Implementierung des neuen RTF-Konzepts

(15:00-15:15 Uhr Kaffeepause)

Überwachung des RTF-Prozesses unter Beachtung der MaRisk, des neuen RTF- und ICAAP-Leitfadens – Neue Steuerungsperspektiven • Einfluss auf SREP-Zuschlag • Umgang mit „Annex“-Instituten

  • Beurteilung des internen Prozesses zur Risikotragfähigkeit(RTF)-Ermittlung (ICAAP) nach § 25a KWG, AT 4.1 MaRisk, neuem RTF- und ICAAP-Leitfaden unter Bewahrung der Methodenfreiheit und Säule 2
  • ICAAP als Basis für Berechnung zusätzlicher Eigenmittel (EM)-Anforderungen und Angemessenheit der Eigenkapital (EK)-Ausstattung im SREP sowie für die Höhe des festzusetzenden SREP-Kapitalzuschlags
  • Künftig kumulative Erfüllung der normativen (als erweiterte Kapitalplanung) und ökonomischen (von der Rechnungslegung losgelösten RTF-) Steuerungsperspektive
  • Aufwertung der Kapitalplanung: Anerkennung regulatorischer EM und weiterer EK-Bestandteile als Risikodeckungspotenzial (RDP) (§ 340f HGB-Reserven!) zur Abdeckung von Mindest-EK- und Kapitalpuffervorgaben (inkl. Eigenmittelzielkennziffer!) • Einordnung von Planergebnissen künftiger Perioden
  • Konsistenz von adversen Szenarien aus Kapitalplanung und Stresstests aus AT 4.3.3 MaRisk – Vergleich von schwerem konjunkturellen Abschwung und adversem Szenario • Berücksichtigung von Risiken aus ökonomischer Perspektive – Widerspiegeln „widrige Entwicklungen“
  • Anforderung an Risikodeckungspotenziale in Abhängigkeit der RTF-Perspektive – Orientierung an Säule 1?
  • Erwartungen an die Risikoinventur (Wesentlichkeitseinstufung bisher vernachlässigter Risiken) und Risikoquantifizierung (u.a. Festlegung angemessener Annahmen, Sicherstellung der Datenqualität/-konsistenz)
  • Konsequenzen für „Annex“-Institute in der Übergangszeit – Schlechtere qualitative SREP-Beurteilung des Risikomanagement in Verbindung mit erhöhten Kapitalpuffern/-zuschlägen?

(ca. 17:00 Uhr Ende des Seminars)


Referenten

  • Dominik Leichinger, Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2, Deutsche Bundesbank
  • Michael Hopp, Referent Finanzen, Volksbank Mittelhessen eG
  • Christian Schnabel, Vorstandsvertreter, Bereichsdirektor Unternehmensentwicklung, Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Veranstaltungsort

H 4 Hotel Frankfurt Messe
Klicken Sie hier und reservieren Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „Finanz Colloquium Heidelberg”

Veranstaltungsticket

Buchen Sie jetzt HIER ihr Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn.

Zusätzliche Information

Veranstaltungsort

Frankfurt/M.

Seminarnummer

190313

Datum

26.03.2019

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Neuausrichtung Risikotragfähigkeit – Fallstricke & Herausforderungen“ Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Uebergang Going ConcernAnsatz auf neue normative RTFPerspektive

    Übergang Going Concern-Ansatz auf neue normative RTF-Perspektive

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen
  • Herausforderung Verzahnung zwischen Kapital und Liquiditaetsplanung

    Herausforderung: Verzahnung zwischen Kapital- und Liquiditätsplanung

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen
  • Barwertnahe Risikoinventur Risikodeckungsmasse und Risikomessung

    Barwert(nahe) Risikoinventur, Risikodeckungsmasse und Risikomessung

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen
  • Sachgerechte Stresstests adverse Szenarien in RTF Kapitalplanung

    Sachgerechte Stresstests & adverse Szenarien in RTF- & Kapitalplanung

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Ausführung wählen

Ähnliche Produkte

  • Gesamtbanksteuerung im Fokus von Aufsicht Revision

    Gesamtbanksteuerung im Fokus von Aufsicht & Revision

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Pruefung 1818a KWG BonitaetsanalyseProzesse

    Prüfung § 18/18a KWG- & Bonitätsanalyse-Prozesse

    760,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • Pruefung BAIT im Fokus der Bankenaufsicht

    Prüfung (BA)IT im Fokus der Bankenaufsicht

    1.250,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen
  • KreditsicherheitenTagung

    Kreditsicherheiten-Tagung

    1.250,00 € exkl. 19% MwSt.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Tel: +49  6221 9989 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99
E-Mail: info@fc-heidelberg.de

Anschrift
Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Weitere Seiten

  • Über uns
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Instagram
Sanierungsplanung in Regionalbanken: Anforderungen & Umsetzungshürden Sanierungsplanung in Regionalbanken Anforderungen Umsetzungshuerden Verlustfreie Bewertung des Zinsbuchs laut RTFLeitfaden IDWStandard Verlustfreie Bewertung des Zinsbuchs laut RTF-Leitfaden & IDW-Standard
Nach oben scrollen