Beschreibung
„Die Interne Revision sollte lernen, durch die Brille der Aufsicht auf das Institut zu schauen!“
Die neu geordneten Aufsichtskategorien und Schwerpunkte sind durch die SREP-Prüfungsvorgaben klar definiert. Vor allem die kritische Analyse der (Risiko-)Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle, der Nachhaltigkeit der wesentlichen Ertragsquellen und der steigenden Bedeutung angemessener Kontrollen ermöglichen es, frühzeitig Auffälligkeiten zu erkennen und ggf. Maßnahmen einzuleiten. 44er-Feststellungen und laufende Aufsichtsmaßnahmen haben gezeigt, dass Schwachstellen (z. B. durch nicht aussagekräftige Revisionsberichte) zudem direkte aufsichtliche Sanktionen nach sich ziehen (können). Durch Einbezug der SREP-Ansätze in die künftigen Prüfungstätigkeiten der IR können entsprechende Schwachstellen systematisch aufgedeckt und rechtzeitig behoben werden. Ergebnisse: Reduzierte Prüfungsrisiken und eine effektivere Revisionsarbeit.
10:00 – 12:00 Uhr
SREP-Konformität durch prüfungssicheres Revisions-Cockpit
Steigende bankaufsichtliche Bedeutung einer dynamischen Risikofrüherkennung
Prüfung und Dokumentation von Prozess- und IKS-Ineffizienzen als risikoseitige Frühwarnindikatoren • Kriterienkatalog für die Bewertung von Kontrollrisiken • Entwicklung einer lfd. Prüffeld-Beobachtung
Übernahme der Bewertungskategorien der Bundesbank (F1 bis F4) in die eigenen Berichte
Praxisbericht EZB-Aufsicht – Auswirkungen auf die Tätigkeit der IR und Erkenntnisse aus der Weiterentwicklung des aufsichtlichen Prüfungsformats „on-site inspection“
13:00 – 14:45 Uhr
Vorgehensmodell für einen systematischen SREP-Einbezug in die Revisionsarbeit
Erwartungshaltung an die Methoden und Verfahren der Internen Revision aufgrund der SREP-Leitlinie
Auseinandersetzung mit den konkreten SREP-Anforderungen für das eigene Institut
Erstellung einer SREP-basierten Prüfungsstrategie unter Beachtung des Unionsrechts als Grundlage für die Revisionsplanungen des Folgejahres
Institutionalisierte Prüfungsfragen in jeder Prüfung zur Bewertung der Internen Governance und der institutsweiten Kontrollen – analytische Zusammenführung im Rahmen des Jahresberichtes
Präventive Wirkung & Unterstützung von Vorstand & Aufsichtsorgan im Rahmen der Corporate Governance-Systeme bei Umsetzung der regulatorischen Anforderungen
15:15 – 17:00 Uhr
Aufsichtliche Bedeutung der Internen Revision im SREP für LSI & SI
Berücksichtigung der Qualität der Internen Revision sowie der Prüfungsergebnisse der IR im SREP – ausschlaggebende Faktoren und Informationsquellen
IR als Prüfungsgegenstand z. B. in MaRisk-Sonderprüfungen
Aufsichtsgespräche mit IR-Beteiligung & separate aufsichtliche Gespräche mit der IR
Individuelle Kapitalzuschläge u. a. bei qualitativen Mängeln, schlechten Prüfungsergebnissen und Kontrollmängeln
Neuerungen im Aufsichtsrecht mit Bezug zur IR – Anpassungserfordernisse für die Jahresprüfungsplanung
Referenten
- Thorsten Pegelow, Unternehmensbereichsleiter, Direktor Revision, Hamburger Sparkasse AG
- Michael Claaßen, Bereichsleiter Interne Revision, Volksbank Marl-Recklinghausen eG
- Dominik Wehrse, SI-Aufsicht Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht, Deutsche Bundesbank
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.